- aufbrausen
-
* * *
auf|brau|sen ['au̮fbrau̮zn̩], brauste auf, aufgebraust <itr.; ist:1. schäumend, brausend nach oben steigen, zu wallen beginnen:das kochende Wasser braust auf.2. zornig hochfahren, schnell zornig werden und seinen Zorn erregt äußern:als sie das hörte, brauste sie gleich auf.Syn.: sich ↑ ärgern, ↑ auffahren, sich ↑ aufregen, außer sich geraten, sich ↑ erregen, ↑ explodieren, in Rage geraten (ugs.), ↑ rasen, ↑ toben, ↑ wüten.* * *
auf||brau|sen 〈V. intr.; ist〉1. beim Kochen Blasen bilden (Wasser)2. sich brausend emporheben (Wogen)5. 〈fig.〉 sich schnell, heftig erregen, zornig hochfahren● er hat ein \aufbrausendes Temperament* * *
auf|brau|sen <sw. V.; ist:1. brausend, schäumend hochsteigen; zu wallen beginnen:Natron braust im Wasser auf;Ü Beifall, Jubel braust auf (setzt plötzlich ein).2. zornig auf-, hochfahren:schnell, leicht a.;er ist immer gleich aufgebraust;ein aufbrausendes (cholerisches) Temperament.* * *
auf|brau|sen <sw. V.; ist: 1. brausend, schäumend hochsteigen; zu wallen beginnen: Natron braust im Wasser auf; Ü Beifall, Jubel braust auf (setzt plötzlich ein). 2. zornig auf-, hochfahren: schnell, leicht a.; „Verdammt!“, brauste Belfontaine jähzornig auf (Langgässer, Siegel 83); er ist immer gleich aufgebraust; ein aufbrausendes (cholerisches) Temperament.
Universal-Lexikon. 2012.